Spitzel

Spitzel
spitz:
Das ursprünglich nur hochd. Adjektiv mhd. spiz, spitze, ahd. spizzi ist nahe verwandt mit dem unter 1 Spieß »Bratspieß« (eigentlich »Spitze«) behandelten altgerm. Substantiv. Beide Wörter gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die vielfach erweiterte und weitergebildete idg. Wurzel *‹s›p‹h›ē̆i- »spitz, spitzes Holzstück« zurück, vgl. z. B. aind. sphyá-ḥ »Holzspan, Stab«, lat. spina »Dorn, Rückgrat« und lat. spica »Ähre« (s. das Lehnwort Speicher). Aus dem germ. Bereich stellen sich noch die unter Speiche behandelten Substantive hierher. – Abl.: Spitz »Hunderasse mit spitzer Schnauze und spitzen Ohren« (im 18. Jh. zuerst in Pommern bezeugt, wohl das substantivierte Adjektiv »spitz«); Spitze »spitzes Ende« (mhd. spitze, ahd. spizza, spizzī; in der Bedeutung »Garngeflecht«, eigentlich »in Zacken auslaufende Borte«, zuerst im 17. Jh.; das Substantiv ist im 20. Jh. auch in adjektivischen Gebrauch übergegangen und wird als »spitze« »großartig, ausgezeichnet« verwendet; vgl. dazu auch »klasse« unter Klasse); Spitzel »Aushorcher, Spion« (zuerst in Wien Anfang des 19. Jh.s, eigentlich wohl Verkleinerungsform der Hunderassenbezeichnung »Spitz«; der Spitz ist besonders wachsam), dazu das Verb ‹be›spitzeln (19. Jh.) und die Zusammensetzung Lockspitzel (2 locken); spitzen »spitz machen« (mhd. spitzen, ahd. gispizzan); spitzig veraltend für »schmal zulaufend; abgezehrt; anzüglich« (mhd. spitzec). Zus.: Spitzbube, Spitzbüberei, spitzbübisch ( Bube); spitzfindig ( finden); Spitzmaus (mäuseähnlicher Insektenfresser mit spitzer Schnauze; mhd. spitz-, spätahd. spizzimūs; dafür ahd. spizza »die spitze ‹Maus›«); Spitzname »scherzhafter oder spottender Name« (17. Jh.; ursprünglich als »beleidigender Name« empfunden, zu »spitz« in der Bedeutung »verletzend«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spitzel — Spitzel, in Süddeutschland soviel wie Geheimpolizist (meist in verächtlichem Sinne, »Lockspitzel«) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spitzel — Spitzel, spöttisch für Geheimpolizist …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spitzel — ↑Agent, ↑Konfident, ↑Spion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spitzel — Sm std. (19. Jh.) Stammwort. Ursprünglich österreichisch. Voraus geht rotw. Spitz Polizeiagent (Spitz). ✎ Ladendorf (1906), 195; Günther, L. (1919), 84. deutsch s. spitz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spitzel — Der Spitzel ist ein – in der Regel negativ belegter – Ausdruck für eine Art von Spion auf niederer gesellschaftlicher Ebene bzw. nicht in Ausübung einer amtlichen Funktion. Inhaltsverzeichnis 1 Spitzel und andere Agenten 2 Siehe auch 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzel — Polizeispitzel; V Person; Polizei Informant; V Mann; Verbindungsperson; Verbindungsmann; Konfident (österr.); Schnüffler; VP; Kontaktmann; Verbindungsfrau; …   Universal-Lexikon

  • Spitzel — *1. Ein wiener (österreichischer) Spitzel. Geheime Polizeiorgane, Spione. Frz.: Faire la mouche du coche. (Leroux, I, 120.) *2. Spitzel, geh mer (gehen wir), s is lauter Fopperei. (Südl. Böhmen.) (S. ⇨ Spitz 2 4.) *3. Ubthün a Spitzel. (Jüd.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spitzel — Agent, Agentin, [geheimer] Informant, [geheime] Informantin, Spion, Spionin, Spürhund, V Mann, V Frau; (österr.): Konfident, Konfidentin, Schnoferl; (österr. ugs.): Naderer, Naderin, Vernaderer, Vernaderin; (abwertend): Denunziant, Denunziantin,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spitzel — der Spitzel, (Aufbaustufe) Person, die in jmds. Auftrag andere Menschen aushorcht und heimlich beobachtet Synonyme: Informant, Spion, Denunziant, Zuträger, Schnüffler (ugs.) Beispiel: Die Kollegen halten ihn für einen Spitzel des Chefs …   Extremes Deutsch

  • Spitzel — Spịt·zel der; s, ; pej; jemand, der heimlich Informationen zu bekommen versucht, die er an andere weitergibt <als Spitzel für die Polizei tätig sein, arbeiten> || K: Polizeispitzel, Stasispitzel || hierzu spịt·zeln (hat) Vi …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”